Die radikale Großzügigkeit von Charles Mills
Share

Charles W. Mills. (Foto von Sam Alcoff)
Im Jahr 2016 beendete ich gerade mein viertes Jahr an der UCLA und besuchte eine Präsentation von Charles Mills über Rassengleichheit, die mich aufregte: Sie versuchte, die liberale Philosophie vor vielen ihrer radikaleren Kritiker zu verteidigen. Was mich an dem Vortrag überraschte, war, dass Mills, obwohl er zu diesem Zeitpunkt zu einem der führenden Kritiker der liberalen politischen Theorie geworden war, insbesondere im Hinblick auf die Rassentheorie, in eine andere Richtung ging. Er bestand darauf, dass wir das Baby nicht mit dem Bade ausschütten sollten, und argumentierte, dass die liberale Philosophie nicht verworfen, sondern überdacht werden sollte. Sie hatte es versäumt, Methoden zu entwickeln, die sich ernsthaft mit den Auswirkungen der Rasse bei der Strukturierung der modernen Welt auseinandersetzten, aber ihre Doktrinen von Gleichheit und Freiheit boten auch eine wichtige Sprache, um zu beschreiben, was ihr fehlte. Als sich der Vortrag dem Ende näherte, wurde ich etwas nervös und hob die Hand, um eine Frage zu stellen: „Warum brauchen wir liberale politische Philosophen, um überhaupt etwas zu glauben? Warum kritisieren wir sie nicht einfach und machen weiter?“ Mills nahm meinen Ärger mit Wärme auf. Er grinste und zuckte mit den Schultern, ließ meine Bitterkeit über sich gehen und antwortete dann sanft: „Vielleicht tun wir es nicht. Versuch es einmal.”
Mills hätte nicht so geduldig sein müssen. Er war einer der intellektuellen Giganten unseres Fachs und spielte eine entscheidende Rolle bei der Neugestaltung der anglophonen politischen Philosophie. Als ich meine radikalere-als-du-Herausforderung in der Graduiertenschule startete, war mir unbemerkt, dass Mills auch ein aktives Mitglied zahlreicher radikaler Organisationen war, darunter die Jamaican Democratic Party in Kanada und die Marxist-Leninist Workers’ Party of Jamaica bis zu ihrer Gründung Auflösung in den 1990er Jahren. Ich hingegen war ein unbekannter Doktorand, ein Neuling der organisierten Linken ohne eine einzige Veröffentlichung meines Namens, um die Glaubwürdigkeit des Elfenbeinturms zu stärken. Aber er begrüßte meine impulsive Herausforderung nicht nur mit einer freundlichen Reaktion und einem Sinn für Humor – er schien auch eifrig zu sehen, wie sich schwarze Philosophiestudenten mit ihm auseinandersetzen, wenn auch kritisch.
Mills’ großzügiger und warmherziger Geist war bis zu seinem Tod diese Woche im Alter von 70 Jahren weithin anerkannt – viele von uns Studenten mit niedrigem Abschluss haben ihn erlebt, ebenso wie viele andere etablierte Gelehrte. Geboren am 3. Januar 1951 als Sohn einer jamaikanischen Familie, die damals in England lebte, hatte Mills einen Großteil seiner Karriere damit verbracht, die Disziplin, der er angehörte, zu kritisieren und sich dafür einzusetzen.
mills begann seine akademische Laufbahn in Physik, erhielt einen BA in diesem Fach von der University of the West Indies und lehrte es einige Jahre in Kingston, bevor er sich für Philosophie interessierte, in der er schließlich an der University of Toronto promovierte. Aber sobald er sich dem Feld verschrieben hatte, war Philosophie alles, worüber Mills nachdachte. Angezogen von der Sozialtheorie von Marx und Engels (dem Thema seiner Dissertation), lehrte er zunächst sein neues Fachgebiet an der University of Oklahoma, entschlossen, die Africana-Philosophie auf den Gegenstand zu bringen, der sie bisher ausgeschlossen hatte. Er tat dies schnell und vieles mehr – und wurde zu einer Pionierfigur auf dem Gebiet der politischen und Africana-Philosophie. Als produktiver Autor produzierte er sechs Bücher und über 100 Zeitschriftenartikel, Kommentare und bearbeitete Kapitel. Sein Werk forderte mehrere Bereiche heraus – in erster Linie die Philosophie, aber auch die politische Theorie, die Kulturwissenschaften und die Rechtswissenschaft –, um mit dem Erbe von Rasse und Kolonialismus bei der Konstruktion der heutigen Welt und insbesondere bei der Konstruktion ihrer moralischen, politischen und erkenntnistheoretische Grundlagen.
Mills’ bekanntestes Werk The Racial Contract stellt diese Herausforderung in den Mittelpunkt. Es wurde 1997 veröffentlicht und bot eine weitreichende und kritische Analyse der Behandlung von Rasse in der liberalen politischen Philosophie. Mills wollte, dass das Buch „kurz und druckvoll“ ist, und es begann dementsprechend mit einem Paukenschlag. Der allererste Satz bestand darauf, dass „die weiße Vorherrschaft das unbenannte politische System ist, das die moderne Welt zu dem gemacht hat, was sie heute ist“. So wichtig es war, hatte auch das moderne politische Denken zu dem gemacht, was es heute ist. Indem er untersuchte, wie die liberale Vertragstheorie mit der Erfahrung der schwarzen und indigenen Unterschicht zusammenhängt, versuchte Mills, seine Leser zu zwingen, die triumphale Erzählung, die dem liberalen Denken zugrunde liegt, zu überdenken. Der Liberalismus der Aufklärung, argumentierte er, habe über das göttliche Recht der Könige triumphiert, aber erst dann ein soziales Recht der Weißen gegenüber den Nichtweißen kodifiziert.
Damals wurde das Feld von Persönlichkeiten wie John Rawls dominiert, die diese Vertragstheorie verkündeten und ihre politischen Argumente vorzogen, indem sie diese unedle Geschichte ignorierten. Mills bestand darauf, dass keine Philosophie, die ihren Namen verdient, über diese Geschichte hinaus existieren könne. In nachfolgenden provokativen und feldbildenden Artikeln verfolgte Mills diese Argumente über die „idealen Theorien“ von Politik und Gerechtigkeit von Rawls und anderen mit Artikeln wie „White Ignorance“, die darauf bestanden, dass die in diesen Theorien eingebaute Unempfindlichkeit gegenüber der Geschichte selbst eine Last sei. Aspekte der heutigen Rassenungerechtigkeit, da sie es ausschließt, sich mit den Tatsachen auseinanderzusetzen, die zum Verständnis der gegenwärtigen Unterdrückung erforderlich sind, und sie in unseren Beschreibungen, wie die Welt sein sollte, zu korrigieren.
ichEs ist schwer zu überschätzen, wie wichtig diese Argumente waren, als Mills sie vorbrachte. Heutzutage ist unsere Medienlandschaft überschwemmt mit Rufen nach Rassengerechtigkeit und Leselisten, um bessere Verbündete zu sein. Mills’ Arbeit griff jedoch die liberale politische Philosophie und den Liberalismus im Allgemeinen an, lange bevor sie cool war. Wie Mills im zweiten Satz des Rassenvertrags feststellte: „Diesen Begriff werden Sie nicht finden“. [white supremacy] in einführenden oder sogar fortgeschrittenen Texten der politischen Theorie.“
Aktuelles Thema
Das Schweigen des Feldes über Rassen und vielleicht die Gründe dafür erklären wahrscheinlich, warum die Rezeption seiner Arbeit in der politischen Mainstream-Philosophie anfangs kalt war. Seine Bücher drohten, den Ruf von Theoretikern und Theorien zu beschädigen – einer von Mills’ häufigen Zielscheiben für Kritik war der oben erwähnte und angesehene politische Philosoph John Rawls –, auf dem so viele Philosophen ihre eigenen politischen und moralischen Systeme aufgebaut hatten. Mills stellte auch die Ungleichheiten im philosophischen Beruf in Frage. Angesichts des Mangels an Diversität des Fachgebiets verspottete er konsequent die Hierarchien von Prestige und Stammbaum innerhalb der akademischen politischen Philosophie und machte es sich zur Aufgabe, diese Hierarchien zu ignorieren und seine Junioren auf diesem Gebiet zu unterstützen und zu fördern, ob sie ihm zustimmten oder nicht.
In den 2000er Jahren war Mills’ umfangreiches Werk zu schwer für die Akademie geworden, um es zu ignorieren. Er wurde 2017 zum Fellow der American Academy of Arts and Sciences gewählt und wurde ausgewählt, um hochkarätige Vorträge wie die Tanner Lecture on Human Rights and Values im Jahr 2020 zu halten. Und Mills wurde nicht nur zu einem einflussreichen Intellektuellen und Gesellschaftskritiker. Er trug auch wichtige Kritiken des Liberalismus bei, die dazu beitrugen, das Feld der anglophonen Philosophie und politischen Theorie zu erweitern. Politische Philosophen und Theoretiker setzen sich heute viel häufiger mit den Auswirkungen von Rasse, Geschlecht, Fähigkeiten und Klasse auseinander als zu Beginn von Mills’ Karriere. Mills half auch, eine neue Kohorte von Philosophen zu unterstützen, die sich für diese Themen interessierten. Ich war nicht der Erste, der Mills wegen seines als unzureichend empfundenen Radikalismus herausforderte – er stand hoch und mächtig auf einem Aussichtspunkt, zu dem er mitgeholfen hatte, den Weg freizumachen. Aber Mills kultivierte junge Philosophen, von denen viele oft Kritiker seines eigenen Werkes waren, indem er ihrer Kritik mit gutmütiger Ermutigung begegnete. Keine 24 Stunden nach Mills’ Tod erhielt ich SMS, DMs und E-Mails, in denen Geschichten über zufällige Begegnungen mit ihm erzählt wurden: witzige (und oft selbstironische) Witze, die er während oder nach einer Konferenz erzählt hatte, Hilfe über ein Paper in Fortschritt. Es schien fast so, als ob jeder, der auf irgendeinem Teilgebiet der akademischen Forschung in Rufweite der Rassenphilosophie tätig war, eine Geschichte über Mills’ beständige Freundlichkeit und Großherzigkeit zu erzählen hätte.
Tatsächlich ist eines der bemerkenswertesten Dinge an The Racial Contract, wie es diese Großzügigkeit verkörpert. Der Rassenvertrag wurde als Reaktion auf einen bahnbrechenden Text der Politiktheoretikerin Carole Pateman mit dem Titel The Sexual Contract geschrieben. Dieses Buch war eine Tour de Force feministischen politischen Denkens, die wichtige Wege eröffnete, um die Geistesgeschichte des Gesellschaftsvertrags und die zeitgenössischen Theorien seiner liberalen Erben zu überdenken. Aber Pateman konzentrierte sich in ihrem Buch in erster Linie auf die Kritik des Liberalismus und der liberalen politischen Philosophie auf westliches Common Law und formelle Institutionen wie den Ehevertrag. Man hörte weniger über Rasse, Reich und rassisch geschichtete Geopolitik, koloniale Eroberung und die gesetzlichen Institutionen der Sklaverei, und dieses Fehlen war einer der Gründe, warum Mills sein Buch schrieb. Aber Mills’ Auseinandersetzung mit Patemans Werk nahm nicht die Form einer kritischen Anklage an, wie wir es in den heutigen wettbewerbsorientierten, polarisierten und algorithmengetriebenen öffentlichen Foren erwarten könnten. Stattdessen bezeichnete er seinen Einfluss auf sein eigenes Denken ausdrücklich als eine Hommage an Patemans eigene Arbeit und stellte fest, wie ihr Buch dazu beigetragen hatte, sein eigenes zu bewegen, egal wie wenig es in Bezug auf Sklaverei, Kolonialismus, Rasse und die Geschichte des Imperiums.
Tie sich darauf zu konzentrieren, mit Gelehrten zu bauen, anstatt Gegner niederzureißen, war für Mills’ Beziehung zu Pateman nicht idiosynkratisch. Mills war auf diese Weise mit allen verwandt, sogar mit denen wie meinem jüngeren Ich, die ihm öffentlich erzählten, dass er etwas falsch gemacht hatte. Sogar Mills’ kritischste Arbeit verkörperte dieses Engagement. Zu seinen bekanntesten Gelehrten gehörten seine kritischen Einschätzungen der Rassenunempfindlichkeit der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls. Aber Mills’ Einschätzung lehnte Rawls ganzes Tuch nicht ab, sondern forderte eine Umgestaltung seines Denkens. Das gleiche galt für den Liberalismus. Trotz seiner explizit marxistischen intellektuellen Herkunft verteidigte er einen „schwarzen radikalen Liberalismus“.
Die Großzügigkeit von Mills beschränkte sich auch nicht auf den Elfenbeinturm. Mills war ein sehr gefragter Gelehrter und hätte großzügig leben können. Aber er lebte äußerst sparsam. Auf vielen Konferenzen, Keynotes oder Preisverleihungen wurde er oft in der gleichen zerfetzten Jacke gesehen. Die Jacke diente vielleicht als gutes Setup für viele seiner selbstironischen Witze, aber wie die langjährige Freundin und Philosophin Linda Martín Alcoff bei einer Gedenkveranstaltung zu seinem Tod feststellte, war es auch eine Frage der Politik: Mills’ Sparsamkeit war teilweise eine Folge dass er einen Großteil seines Einkommens an Freunde und Familie in Jamaika nach Hause schickte.
Innerhalb und außerhalb der Akademie widmete Mills sein Leben, seine Karriere und seine Finanzen der Rassengerechtigkeit. Diese Verpflichtung hat er bis zuletzt eingehalten. Der Kolorismus in Mills’ Jamaika ermöglichte es vielen Menschen seiner helleren Hautfarbe, eine nicht-schwarze Rassenidentität zu beanspruchen und sich von den am stärksten benachteiligten und marginalisierten ihrer Jamaikaner zu distanzieren. An einem seiner letzten Tage fragte ihn eine Krankenschwester nach seiner Rasse und bevor jemand anders antworten konnte, sprach er zum ersten Mal seit mehreren Wochen, um einfach zu antworten: “Schwarz”. Es war das letzte Wort, das er sprach.
Dieser Fokus auf Gemeinschaft, mehr als kluge Argumente, wird immer im Mittelpunkt von Mills’ Vermächtnis stehen. Wie alle anderen philosophischen Ideen werden Mills’sche Ideen unter Philosophen, die Rasse und Politik studieren, stark diskutiert. Diejenigen von uns Mills haben den Weg geebnet, einige seiner Positionen einzunehmen, aber wir verlassen auch andere. Aber in vielerlei Hinsicht werden die Meinungsverschiedenheiten von unserer Schuld ihm gegenüber überschattet. Er half vielen von uns, unsere philosophischen Positionen zu formulieren, und lehrte uns, wie wir ihre Interessen der Öffentlichkeit vermitteln können.
Der Philosoph Liam Kofi Bright schrieb kurz nach Mills’ Tod eine Geschichte über einen Austausch, den er vor Jahren mit Mills hatte. Mills erinnerte Bright an seine Verantwortung, die Black-Philosophie gut zu vertreten, aber – er machte eine Pause – nur, „bis wir jemanden Besseren finden können“. Es war ein klassischer Charles-Mills-Moment: ein Witz und doch auch ein Moment, um eine wichtige Wahrheit zu sagen. Ich kann mir keine bessere Beschreibung dessen vorstellen, wer Mills war, woran er glaubte und welches Ethos und Vermächtnis er uns hinterlassen hat. Wir schulden es Mills und den Vorfahren, denen er sich anschließt, unser Bestes zu tun, um den Werten, die er verkörperte, gerecht zu werden. Das sind wir auch denen schuldig, die nach uns kommen. Wir müssen unsere Arbeit mit größter Ernsthaftigkeit angehen, aber uns selbst nicht zu ernst nehmen. Wir müssen diejenigen, die unser jüngeres Selbst sein könnten, mit Wärme und Großzügigkeit begrüßen, anstatt Konkurrenz oder Dominanz. Schließlich werden auch wir eines Tages den Staffelstab an einen Besseren weitergeben: an sie.